Here's how WORKSPACE.GOOGLE.COM makes money* and how much!

*Please read our disclaimer before using our estimates.
Loading...

WORKSPACE . GOOGLE . COM {}

  1. Analyzed Page
  2. Matching Content Categories
  3. CMS
  4. Monthly Traffic Estimate
  5. How Does Workspace.google.com Make Money
  6. Keywords
  7. Topics
  8. Questions
  9. Schema
  10. Social Networks
  11. External Links
  12. Analytics And Tracking
  13. Libraries

We are analyzing https://workspace.google.com/faq/.

Title:
Was ist Google Workspace und weitere FAQs | Google Workspace
Description:
In den FAQs zu Google Workspace finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Gmail, Google Docs und anderen Tools.
Website Age:
27 years and 9 months (reg. 1997-09-15).

Matching Content Categories {📚}

  • DIY & Home Improvement
  • Technology & Computing
  • Video & Online Content

Content Management System {📝}

What CMS is workspace.google.com built with?

Custom-built

No common CMS systems were detected on Workspace.google.com, and no known web development framework was identified.

Traffic Estimate {📈}

What is the average monthly size of workspace.google.com audience?

🚀🌠 Tremendous Traffic: 10M - 20M visitors per month


Based on our best estimate, this website will receive around 10,050,508 visitors per month in the current month.

check SE Ranking
check Ahrefs
check Similarweb
check Ubersuggest
check Semrush

How Does Workspace.google.com Make Money? {💸}

We can't see how the site brings in money.

Earning money isn't the goal of every website; some are designed to offer support or promote social causes. People have different reasons for creating websites. This might be one such reason. Workspace.google.com could have a money-making trick up its sleeve, but it's undetectable for now.

Keywords {🔍}

google, workspace, daten, nutzerinnen, erhalten, nutzer, domain, unternehmen, informationen, finden, kalender, beispielsweise, verwenden, personen, apps, nicht, verschiedene, erstellen, möchten, tabellen, sicherheit, microsoft, formulare, präsentationen, einrichtung, emails, sowie, zugriff, bietet, tools, möglichkeit, bearbeiten, keine, damit, kundenunternehmen, script, emailadresse, dienste, verfügbar, dabei, version, kunden, adminkonsole, meet, drive, chat, verwaltung, dazu, zusätzliche, emailaliasse,

Topics {✒️}

der admin-konsole aktivieren tabellen und präsentationen education kann dank der technologie e-mail-aliasse für gruppen tabellen oder präsentationen das docs-format umwandeln telefon und e-mail endpunkt nein meet sind verschlüsselt nutzerinnen und nutzer vault ist administratoren können �mail-adressen und professionelle �mails zu den bietet google eine google tabellen google workspace vault verwaltung ja helena st lucia st sites ja �mail-adresse bestätigen müssen �mail-adresse eingerichtet werden sie können ihre docs ja drive hochladen und verfügbar meet ja docs eine nachricht erhalten wenn sie möchten video- und audiostreams automatisieren und integrieren �mail-aliasse hinzufügen wenn sie beispielsweise e-mail benachrichtigt bei der formulare nein indem sie ihre die auf branchenüblichen passwort und ihrem team erstellen unseren rechenzentren sowie die währung wir empfehlen ihnen telefon- und sie können administratorberechtigungen 2014 und fedramp

Questions {❓}

  • Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt?
  • Sie sind bereits Google Workspace-Kunde?

Schema {🗺️}

FAQPage:
      context:https://schema.org
      mainEntity:
            type:Question
            name:Worin unterscheiden sich die Apps in Google Workspace von den Google-Apps zur privaten Nutzung?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
            type:Question
            name:Kann ich auch einzelne Apps der Google Workspace erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
            type:Question
            name:Kann ich meine derzeitige Software durch die Google Workspace ersetzen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich die Gmail-Version in Google Workspace vom kostenlosen Gmail?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Kann eine Nutzerin oder ein Nutzer mehrere E‑Mail-Adressen haben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
            type:Question
            name:Kann ich meine jetzigen E-Mails in Google Workspace migrieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
            type:Question
            name:Kann ich Kalender für Gruppen erstellen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
            type:Question
            name:Kann ich alle meine Kalender migrieren und synchronisieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
            type:Question
            name:Gibt es Terminerinnerungen in Google Kalender?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
            type:Question
            name:Bietet Google Kalender Optionen zur Terminplanung?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
            type:Question
            name:Können externe Nutzerinnen und Nutzer an einem Videoanruf teilnehmen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
            type:Question
            name:Sind die Videokonferenzen sicher?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
            type:Question
            name:Sind für den Zugriff per Einwahlnummer die Dienste eines Drittanbieters erforderlich?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
            type:Question
            name:Welche Dateitypen kann ich in Google Drive hochladen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
            type:Question
            name:Wie viel Speicherplatz erhalte ich bei Google Drive?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich Drive als Teil von Google Workspace vom kostenlosen Drive?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
            type:Question
            name:Kann ich mit Docs offline arbeiten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
            type:Question
            name:Kann ich Dokumente für externe Personen freigeben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
            type:Question
            name:Kann ich Dokumente in das Google Docs-Format umwandeln?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Wie verwende ich Chat?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich Google Chat von Hangouts?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
            type:Question
            name:Ich habe eine Idee für einen Bot. Wie lege ich am besten los?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
            type:Question
            name:Was kostet das Meet-Hardwarekit? Gibt es unterschiedliche Versionen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
            type:Question
            name:Können andere Peripheriegeräte verwendet werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
            type:Question
            name:Können auf Meet-Hardware Whiteboard-Funktionen genutzt werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
            type:Question
            name:Welche Art von Formeln wird von Google Tabellen unterstützt?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
            type:Question
            name:Kann ich Tabellen in einem anderen Format in das Google Tabellen-Format umwandeln?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Kann ich Tastenkombinationen in Google Tabellen verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
            type:Question
            name:Benötigt man ein Google-Konto, um ein Formular auszufüllen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
            type:Question
            name:Kann ich festlegen, dass ein vertrauliches Formular nur für die Mitarbeitenden meines Unternehmens zugänglich ist?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
            type:Question
            name:Kann in Google Formulare eine große Anzahl an Antworten verarbeitet werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
            type:Question
            name:Welchen Funktionsumfang hat Google Präsentationen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Kann ich andere Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Wie funktioniert das gleichzeitige Bearbeiten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
            type:Question
            name:Können externe Besucherinnen und Besucher auf eine Unternehmenswebsite zugreifen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
            type:Question
            name:Kann ich weiterhin die vorherige Version von Google Sites verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
            type:Question
            name:Kann ich über Google eine Domain erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
            type:Question
            name:Was kann ich mit Apps Script alles tun?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
            type:Question
            name:Kann ich Apps Script auch ohne Google Workspace-Lizenz nutzen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
            type:Question
            name:Wo finde ich Informationen zum Einstieg in Apps Script?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
            type:Question
            name:An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
            type:Question
            name:Wie melde ich mich bei meiner Admin-Konsole an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
            type:Question
            name:Was sind Nutzerkonten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
            type:Question
            name:Kann ich Regionen zur Speicherung von Daten nach Organisationseinheit (OE) ändern?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Was bedeutet E‑Discovery?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
            type:Question
            name:Was passiert mit Daten in gelöschten Konten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
            type:Question
            name:Ich möchte Google Workspace inklusive Vault nutzen. Welche Version brauche ich dann?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
            type:Question
            name:Fallen für die Mobilgeräteverwaltung zusätzliche Kosten an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
            type:Question
            name:Funktioniert die Mobilgeräteverwaltung auf Android- und iOS-Geräten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
            type:Question
            name:Wie kann ich die Mobilgeräteverwaltung verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
            type:Question
            name:Worin unterscheiden sich die Versionen von Google Workspace?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
            type:Question
            name:Kann ich Google Workspace kostenlos testen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
            type:Question
            name:Wie kann ich die Google Workspace erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
            type:Question
            name:Wie kündige ich, wenn ich die Google Workspace nach dem Testzeitraum nicht erwerben möchte?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Welche Kosten fallen für die Einrichtung und die Migration zur Google Workspace an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
            type:Question
            name:Welche Zahlungsmittel akzeptiert Google?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
            type:Question
            name:Kann ich statt monatlich auch für ein komplettes Jahr im Voraus bezahlen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
            type:Question
            name:Wie wird ein Nutzer im Hinblick auf die Tarife definiert?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
            type:Question
            name:Wenn ich E-Mail-Aliasse für Gruppen erstellen möchte, zählen diese dann als Nutzer, für die Kosten anfallen? Wie viele Aliasse kann jeder Nutzer verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
            type:Question
            name:Ist im Leistungsumfang der Google Workspace eine Domain enthalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
            type:Question
            name:Akzeptiert Google verschiedene Währungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
            type:Question
            name:Wie sorgt Google dafür, dass meine Daten sicher und vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
            type:Question
            name:Erfüllt Google Workspace meine Compliance-Anforderungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
            type:Question
            name:Ist Google Workspace HIPAA-konform?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
            type:Question
            name:Wie reagiert Google auf behördliche Ersuchen in Bezug auf Daten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
            type:Question
            name:Verschlüsselt Google meine Daten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
            type:Question
            name:Muss ich Tools von Drittanbietern nutzen, damit meine Daten bei Google sicher sind?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
            type:Question
            name:Erfüllt Google Workspace die EU-Datenschutzanforderungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
            type:Question
            name:Kann ich meine vorhandenen E‑Mails, Kalendertermine und Kontakte zu Google Workspace übertragen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
            type:Question
            name:Verliere ich während der Umstellung vorübergehend den Zugriff auf den E‑Mail-Dienst?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
            type:Question
            name:Wirkt sich die Umstellung auf meine Website aus? Kann ich meine Website bei Google hosten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
            type:Question
            name:Kann ich Google Workspace in Verbindung mit meiner eigenen Domain nutzen? Wie gehe ich vor, wenn ich keine Domain habe?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
            type:Question
            name:Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Google Workspace für mein Unternehmen einrichtet?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
            type:Question
            name:Kann ich Mobilgeräte mit Google Workspace verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
            type:Question
            name:Kann ich mit Google Workspace mehrere Domains verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
            type:Question
            name:Kann ich Administratorberechtigungen an andere Nutzer*innen vergeben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
            type:Question
            name:Kann ich den Nutzerzugriff auf bestimmte Funktionen oder Dienste kontrollieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.
            type:Question
            name:Worin unterscheiden sich die Apps in Google Workspace von den Google-Apps zur privaten Nutzung?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
            type:Question
            name:Kann ich auch einzelne Apps der Google Workspace erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
            type:Question
            name:Kann ich meine derzeitige Software durch die Google Workspace ersetzen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich die Gmail-Version in Google Workspace vom kostenlosen Gmail?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Kann eine Nutzerin oder ein Nutzer mehrere E‑Mail-Adressen haben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
            type:Question
            name:Kann ich meine jetzigen E-Mails in Google Workspace migrieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
            type:Question
            name:Kann ich Kalender für Gruppen erstellen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
            type:Question
            name:Kann ich alle meine Kalender migrieren und synchronisieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
            type:Question
            name:Gibt es Terminerinnerungen in Google Kalender?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
            type:Question
            name:Bietet Google Kalender Optionen zur Terminplanung?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
            type:Question
            name:Können externe Nutzerinnen und Nutzer an einem Videoanruf teilnehmen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
            type:Question
            name:Sind die Videokonferenzen sicher?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
            type:Question
            name:Sind für den Zugriff per Einwahlnummer die Dienste eines Drittanbieters erforderlich?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
            type:Question
            name:Welche Dateitypen kann ich in Google Drive hochladen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
            type:Question
            name:Wie viel Speicherplatz erhalte ich bei Google Drive?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich Drive als Teil von Google Workspace vom kostenlosen Drive?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
            type:Question
            name:Kann ich mit Docs offline arbeiten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
            type:Question
            name:Kann ich Dokumente für externe Personen freigeben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
            type:Question
            name:Kann ich Dokumente in das Google Docs-Format umwandeln?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Wie verwende ich Chat?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
            type:Question
            name:Wie unterscheidet sich Google Chat von Hangouts?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
            type:Question
            name:Ich habe eine Idee für einen Bot. Wie lege ich am besten los?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
            type:Question
            name:Was kostet das Meet-Hardwarekit? Gibt es unterschiedliche Versionen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
            type:Question
            name:Können andere Peripheriegeräte verwendet werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
            type:Question
            name:Können auf Meet-Hardware Whiteboard-Funktionen genutzt werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
            type:Question
            name:Welche Art von Formeln wird von Google Tabellen unterstützt?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
            type:Question
            name:Kann ich Tabellen in einem anderen Format in das Google Tabellen-Format umwandeln?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Kann ich Tastenkombinationen in Google Tabellen verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
            type:Question
            name:Benötigt man ein Google-Konto, um ein Formular auszufüllen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
            type:Question
            name:Kann ich festlegen, dass ein vertrauliches Formular nur für die Mitarbeitenden meines Unternehmens zugänglich ist?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
            type:Question
            name:Kann in Google Formulare eine große Anzahl an Antworten verarbeitet werden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
            type:Question
            name:Welchen Funktionsumfang hat Google Präsentationen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Kann ich andere Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
            type:Question
            name:Wie funktioniert das gleichzeitige Bearbeiten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
            type:Question
            name:Können externe Besucherinnen und Besucher auf eine Unternehmenswebsite zugreifen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
            type:Question
            name:Kann ich weiterhin die vorherige Version von Google Sites verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
            type:Question
            name:Kann ich über Google eine Domain erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
            type:Question
            name:Was kann ich mit Apps Script alles tun?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
            type:Question
            name:Kann ich Apps Script auch ohne Google Workspace-Lizenz nutzen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
            type:Question
            name:Wo finde ich Informationen zum Einstieg in Apps Script?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
            type:Question
            name:An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
            type:Question
            name:Wie melde ich mich bei meiner Admin-Konsole an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
            type:Question
            name:Was sind Nutzerkonten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
            type:Question
            name:Kann ich Regionen zur Speicherung von Daten nach Organisationseinheit (OE) ändern?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Was bedeutet E‑Discovery?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
            type:Question
            name:Was passiert mit Daten in gelöschten Konten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
            type:Question
            name:Ich möchte Google Workspace inklusive Vault nutzen. Welche Version brauche ich dann?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
            type:Question
            name:Fallen für die Mobilgeräteverwaltung zusätzliche Kosten an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
            type:Question
            name:Funktioniert die Mobilgeräteverwaltung auf Android- und iOS-Geräten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
            type:Question
            name:Wie kann ich die Mobilgeräteverwaltung verwenden?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
            type:Question
            name:Worin unterscheiden sich die Versionen von Google Workspace?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
            type:Question
            name:Kann ich Google Workspace kostenlos testen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
            type:Question
            name:Wie kann ich die Google Workspace erwerben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
            type:Question
            name:Wie kündige ich, wenn ich die Google Workspace nach dem Testzeitraum nicht erwerben möchte?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
            type:Question
            name:Welche Kosten fallen für die Einrichtung und die Migration zur Google Workspace an?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
            type:Question
            name:Welche Zahlungsmittel akzeptiert Google?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
            type:Question
            name:Kann ich statt monatlich auch für ein komplettes Jahr im Voraus bezahlen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
            type:Question
            name:Wie wird ein Nutzer im Hinblick auf die Tarife definiert?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
            type:Question
            name:Wenn ich E-Mail-Aliasse für Gruppen erstellen möchte, zählen diese dann als Nutzer, für die Kosten anfallen? Wie viele Aliasse kann jeder Nutzer verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
            type:Question
            name:Ist im Leistungsumfang der Google Workspace eine Domain enthalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
            type:Question
            name:Akzeptiert Google verschiedene Währungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
            type:Question
            name:Wie sorgt Google dafür, dass meine Daten sicher und vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
            type:Question
            name:Erfüllt Google Workspace meine Compliance-Anforderungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
            type:Question
            name:Ist Google Workspace HIPAA-konform?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
            type:Question
            name:Wie reagiert Google auf behördliche Ersuchen in Bezug auf Daten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
            type:Question
            name:Verschlüsselt Google meine Daten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
            type:Question
            name:Muss ich Tools von Drittanbietern nutzen, damit meine Daten bei Google sicher sind?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
            type:Question
            name:Erfüllt Google Workspace die EU-Datenschutzanforderungen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
            type:Question
            name:Kann ich meine vorhandenen E‑Mails, Kalendertermine und Kontakte zu Google Workspace übertragen?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
            type:Question
            name:Verliere ich während der Umstellung vorübergehend den Zugriff auf den E‑Mail-Dienst?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
            type:Question
            name:Wirkt sich die Umstellung auf meine Website aus? Kann ich meine Website bei Google hosten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
            type:Question
            name:Kann ich Google Workspace in Verbindung mit meiner eigenen Domain nutzen? Wie gehe ich vor, wenn ich keine Domain habe?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
            type:Question
            name:Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Google Workspace für mein Unternehmen einrichtet?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
            type:Question
            name:Kann ich Mobilgeräte mit Google Workspace verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
            type:Question
            name:Kann ich mit Google Workspace mehrere Domains verwalten?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
            type:Question
            name:Kann ich Administratorberechtigungen an andere Nutzer*innen vergeben?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
            type:Question
            name:Kann ich den Nutzerzugriff auf bestimmte Funktionen oder Dienste kontrollieren?
            acceptedAnswer:
               type:Answer
               text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.
Question:
      name:Worin unterscheiden sich die Apps in Google Workspace von den Google-Apps zur privaten Nutzung?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
      name:Kann ich auch einzelne Apps der Google Workspace erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
      name:Kann ich meine derzeitige Software durch die Google Workspace ersetzen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
      name:Wie unterscheidet sich die Gmail-Version in Google Workspace vom kostenlosen Gmail?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
      name:Kann eine Nutzerin oder ein Nutzer mehrere E‑Mail-Adressen haben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
      name:Kann ich meine jetzigen E-Mails in Google Workspace migrieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      name:Kann ich Kalender für Gruppen erstellen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
      name:Kann ich alle meine Kalender migrieren und synchronisieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
      name:Gibt es Terminerinnerungen in Google Kalender?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
      name:Bietet Google Kalender Optionen zur Terminplanung?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
      name:Können externe Nutzerinnen und Nutzer an einem Videoanruf teilnehmen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
      name:Sind die Videokonferenzen sicher?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
      name:Sind für den Zugriff per Einwahlnummer die Dienste eines Drittanbieters erforderlich?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
      name:Welche Dateitypen kann ich in Google Drive hochladen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
      name:Wie viel Speicherplatz erhalte ich bei Google Drive?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
      name:Wie unterscheidet sich Drive als Teil von Google Workspace vom kostenlosen Drive?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
      name:Kann ich mit Docs offline arbeiten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
      name:Kann ich Dokumente für externe Personen freigeben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
      name:Kann ich Dokumente in das Google Docs-Format umwandeln?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Wie verwende ich Chat?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
      name:Wie unterscheidet sich Google Chat von Hangouts?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
      name:Ich habe eine Idee für einen Bot. Wie lege ich am besten los?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
      name:Was kostet das Meet-Hardwarekit? Gibt es unterschiedliche Versionen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
      name:Können andere Peripheriegeräte verwendet werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
      name:Können auf Meet-Hardware Whiteboard-Funktionen genutzt werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
      name:Welche Art von Formeln wird von Google Tabellen unterstützt?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
      name:Kann ich Tabellen in einem anderen Format in das Google Tabellen-Format umwandeln?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Kann ich Tastenkombinationen in Google Tabellen verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
      name:Benötigt man ein Google-Konto, um ein Formular auszufüllen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
      name:Kann ich festlegen, dass ein vertrauliches Formular nur für die Mitarbeitenden meines Unternehmens zugänglich ist?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
      name:Kann in Google Formulare eine große Anzahl an Antworten verarbeitet werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
      name:Welchen Funktionsumfang hat Google Präsentationen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
      name:Kann ich andere Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Wie funktioniert das gleichzeitige Bearbeiten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
      name:Können externe Besucherinnen und Besucher auf eine Unternehmenswebsite zugreifen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
      name:Kann ich weiterhin die vorherige Version von Google Sites verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
      name:Kann ich über Google eine Domain erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
      name:Was kann ich mit Apps Script alles tun?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
      name:Kann ich Apps Script auch ohne Google Workspace-Lizenz nutzen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
      name:Wo finde ich Informationen zum Einstieg in Apps Script?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
      name:An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
      name:Wie melde ich mich bei meiner Admin-Konsole an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
      name:Was sind Nutzerkonten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
      name:Kann ich Regionen zur Speicherung von Daten nach Organisationseinheit (OE) ändern?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
      name:Was bedeutet E‑Discovery?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
      name:Was passiert mit Daten in gelöschten Konten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
      name:Ich möchte Google Workspace inklusive Vault nutzen. Welche Version brauche ich dann?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
      name:Fallen für die Mobilgeräteverwaltung zusätzliche Kosten an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
      name:Funktioniert die Mobilgeräteverwaltung auf Android- und iOS-Geräten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
      name:Wie kann ich die Mobilgeräteverwaltung verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
      name:Worin unterscheiden sich die Versionen von Google Workspace?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
      name:Kann ich Google Workspace kostenlos testen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
      name:Wie kann ich die Google Workspace erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
      name:Wie kündige ich, wenn ich die Google Workspace nach dem Testzeitraum nicht erwerben möchte?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
      name:Welche Kosten fallen für die Einrichtung und die Migration zur Google Workspace an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
      name:Welche Zahlungsmittel akzeptiert Google?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
      name:Kann ich statt monatlich auch für ein komplettes Jahr im Voraus bezahlen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
      name:Wie wird ein Nutzer im Hinblick auf die Tarife definiert?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
      name:Wenn ich E-Mail-Aliasse für Gruppen erstellen möchte, zählen diese dann als Nutzer, für die Kosten anfallen? Wie viele Aliasse kann jeder Nutzer verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
      name:Ist im Leistungsumfang der Google Workspace eine Domain enthalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
      name:Akzeptiert Google verschiedene Währungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
      name:Wie sorgt Google dafür, dass meine Daten sicher und vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
      name:Erfüllt Google Workspace meine Compliance-Anforderungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
      name:Ist Google Workspace HIPAA-konform?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
      name:Wie reagiert Google auf behördliche Ersuchen in Bezug auf Daten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
      name:Verschlüsselt Google meine Daten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
      name:Muss ich Tools von Drittanbietern nutzen, damit meine Daten bei Google sicher sind?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
      name:Erfüllt Google Workspace die EU-Datenschutzanforderungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
      name:Kann ich meine vorhandenen E‑Mails, Kalendertermine und Kontakte zu Google Workspace übertragen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      name:Verliere ich während der Umstellung vorübergehend den Zugriff auf den E‑Mail-Dienst?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
      name:Wirkt sich die Umstellung auf meine Website aus? Kann ich meine Website bei Google hosten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
      name:Kann ich Google Workspace in Verbindung mit meiner eigenen Domain nutzen? Wie gehe ich vor, wenn ich keine Domain habe?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
      name:Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Google Workspace für mein Unternehmen einrichtet?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
      name:Kann ich Mobilgeräte mit Google Workspace verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
      name:Kann ich mit Google Workspace mehrere Domains verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
      name:Kann ich Administratorberechtigungen an andere Nutzer*innen vergeben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
      name:Kann ich den Nutzerzugriff auf bestimmte Funktionen oder Dienste kontrollieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.
      name:Worin unterscheiden sich die Apps in Google Workspace von den Google-Apps zur privaten Nutzung?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
      name:Kann ich auch einzelne Apps der Google Workspace erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
      name:Kann ich meine derzeitige Software durch die Google Workspace ersetzen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
      name:Wie unterscheidet sich die Gmail-Version in Google Workspace vom kostenlosen Gmail?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
      name:Kann eine Nutzerin oder ein Nutzer mehrere E‑Mail-Adressen haben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
      name:Kann ich meine jetzigen E-Mails in Google Workspace migrieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      name:Kann ich Kalender für Gruppen erstellen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
      name:Kann ich alle meine Kalender migrieren und synchronisieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
      name:Gibt es Terminerinnerungen in Google Kalender?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
      name:Bietet Google Kalender Optionen zur Terminplanung?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
      name:Können externe Nutzerinnen und Nutzer an einem Videoanruf teilnehmen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
      name:Sind die Videokonferenzen sicher?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
      name:Sind für den Zugriff per Einwahlnummer die Dienste eines Drittanbieters erforderlich?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
      name:Welche Dateitypen kann ich in Google Drive hochladen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
      name:Wie viel Speicherplatz erhalte ich bei Google Drive?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
      name:Wie unterscheidet sich Drive als Teil von Google Workspace vom kostenlosen Drive?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
      name:Kann ich mit Docs offline arbeiten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
      name:Kann ich Dokumente für externe Personen freigeben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
      name:Kann ich Dokumente in das Google Docs-Format umwandeln?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Wie verwende ich Chat?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
      name:Wie unterscheidet sich Google Chat von Hangouts?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
      name:Ich habe eine Idee für einen Bot. Wie lege ich am besten los?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
      name:Was kostet das Meet-Hardwarekit? Gibt es unterschiedliche Versionen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
      name:Können andere Peripheriegeräte verwendet werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
      name:Können auf Meet-Hardware Whiteboard-Funktionen genutzt werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
      name:Welche Art von Formeln wird von Google Tabellen unterstützt?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
      name:Kann ich Tabellen in einem anderen Format in das Google Tabellen-Format umwandeln?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Kann ich Tastenkombinationen in Google Tabellen verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
      name:Benötigt man ein Google-Konto, um ein Formular auszufüllen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
      name:Kann ich festlegen, dass ein vertrauliches Formular nur für die Mitarbeitenden meines Unternehmens zugänglich ist?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
      name:Kann in Google Formulare eine große Anzahl an Antworten verarbeitet werden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
      name:Welchen Funktionsumfang hat Google Präsentationen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
      name:Kann ich andere Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      name:Wie funktioniert das gleichzeitige Bearbeiten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
      name:Können externe Besucherinnen und Besucher auf eine Unternehmenswebsite zugreifen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
      name:Kann ich weiterhin die vorherige Version von Google Sites verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
      name:Kann ich über Google eine Domain erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
      name:Was kann ich mit Apps Script alles tun?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
      name:Kann ich Apps Script auch ohne Google Workspace-Lizenz nutzen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
      name:Wo finde ich Informationen zum Einstieg in Apps Script?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
      name:An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
      name:Wie melde ich mich bei meiner Admin-Konsole an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
      name:Was sind Nutzerkonten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
      name:Kann ich Regionen zur Speicherung von Daten nach Organisationseinheit (OE) ändern?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
      name:Was bedeutet E‑Discovery?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
      name:Was passiert mit Daten in gelöschten Konten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
      name:Ich möchte Google Workspace inklusive Vault nutzen. Welche Version brauche ich dann?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
      name:Fallen für die Mobilgeräteverwaltung zusätzliche Kosten an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
      name:Funktioniert die Mobilgeräteverwaltung auf Android- und iOS-Geräten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
      name:Wie kann ich die Mobilgeräteverwaltung verwenden?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
      name:Worin unterscheiden sich die Versionen von Google Workspace?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
      name:Kann ich Google Workspace kostenlos testen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
      name:Wie kann ich die Google Workspace erwerben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
      name:Wie kündige ich, wenn ich die Google Workspace nach dem Testzeitraum nicht erwerben möchte?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
      name:Welche Kosten fallen für die Einrichtung und die Migration zur Google Workspace an?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
      name:Welche Zahlungsmittel akzeptiert Google?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
      name:Kann ich statt monatlich auch für ein komplettes Jahr im Voraus bezahlen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
      name:Wie wird ein Nutzer im Hinblick auf die Tarife definiert?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
      name:Wenn ich E-Mail-Aliasse für Gruppen erstellen möchte, zählen diese dann als Nutzer, für die Kosten anfallen? Wie viele Aliasse kann jeder Nutzer verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
      name:Ist im Leistungsumfang der Google Workspace eine Domain enthalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
      name:Akzeptiert Google verschiedene Währungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
      name:Wie sorgt Google dafür, dass meine Daten sicher und vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
      name:Erfüllt Google Workspace meine Compliance-Anforderungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
      name:Ist Google Workspace HIPAA-konform?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
      name:Wie reagiert Google auf behördliche Ersuchen in Bezug auf Daten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
      name:Verschlüsselt Google meine Daten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
      name:Muss ich Tools von Drittanbietern nutzen, damit meine Daten bei Google sicher sind?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
      name:Erfüllt Google Workspace die EU-Datenschutzanforderungen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
      name:Kann ich meine vorhandenen E‑Mails, Kalendertermine und Kontakte zu Google Workspace übertragen?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      name:Verliere ich während der Umstellung vorübergehend den Zugriff auf den E‑Mail-Dienst?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
      name:Wirkt sich die Umstellung auf meine Website aus? Kann ich meine Website bei Google hosten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
      name:Kann ich Google Workspace in Verbindung mit meiner eigenen Domain nutzen? Wie gehe ich vor, wenn ich keine Domain habe?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
      name:Gibt es die Möglichkeit, dass jemand Google Workspace für mein Unternehmen einrichtet?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
      name:Kann ich Mobilgeräte mit Google Workspace verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
      name:Kann ich mit Google Workspace mehrere Domains verwalten?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
      name:Kann ich Administratorberechtigungen an andere Nutzer*innen vergeben?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
      name:Kann ich den Nutzerzugriff auf bestimmte Funktionen oder Dienste kontrollieren?
      acceptedAnswer:
         type:Answer
         text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.
Answer:
      text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
      text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
      text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
      text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
      text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
      text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
      text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
      text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
      text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
      text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
      text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
      text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
      text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
      text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
      text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
      text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
      text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
      text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
      text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
      text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
      text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
      text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
      text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
      text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
      text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
      text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
      text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
      text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
      text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
      text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
      text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
      text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
      text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
      text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
      text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
      text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
      text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
      text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
      text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
      text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
      text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
      text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
      text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
      text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
      text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
      text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
      text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
      text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
      text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
      text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
      text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
      text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
      text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
      text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
      text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
      text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
      text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
      text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
      text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
      text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
      text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
      text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
      text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
      text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
      text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
      text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
      text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
      text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
      text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
      text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
      text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
      text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.
      text:Mit Google Workspace profitieren Sie von zusätzlichen Vorzügen für Unternehmen, die in den Google-Apps zur privaten Nutzung nicht enthalten sind. Dazu gehören: eine benutzerdefinierte geschäftliche E-Mail-Adresse mit dem Namen Ihres Unternehmens, doppelt so viel Cloud-Speicher für Gmail und Google Drive, Support rund um die Uhr per Telefon und E-Mail, eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 % für geschäftliche E-Mails, Interoperabilität mit Microsoft Outlook, zusätzliche Sicherheitsoptionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie Admin-Steuerelemente für Nutzerkonten.
      text:Nein. Wenn Sie sich für die Google Workspace registrieren, erhalten Sie Zugriff auf mehrere integrierte Apps, die perfekt aufeinander abgestimmt sind. Wenn Sie beispielsweise in Gmail eine Nachricht erhalten, können Sie diese sofort in Google Kalender als Termin speichern. Fügen Sie in Google Docs, Google Tabellen oder Google Präsentationen einen Kommentar hinzu, werden die Mitbearbeiter automatisch per E-Mail benachrichtigt. Und von Ihrem Posteingang oder Google Kalender aus können Sie mit nur einem Klick an Videokonferenzen in Meet teilnehmen. Dieses Komplettpaket erhöht die Produktivität in Ihrem Unternehmen und bietet gleichzeitig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Selbstverständlich können Sie nach dem Kauf der Google Workspace auch nur einen Teil der enthaltenen Dienste nutzen.
      text:Unserer Erfahrung nach können viele Nutzer auf ihre bisherigen Unternehmenslösungen verzichten, wenn sie die Google Workspace verwenden. Mit den integrierten Tools lassen sich verschiedene Dateien erstellen, beispielsweise Textdokumente, Tabellen und Präsentationen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Dateien gleichzeitig mit anderen Nutzern zu bearbeiten und mit Google Drive in der Cloud zu speichern. Die Apps der Google Workspace funktionieren geräteübergreifend. Anders als bei traditionellen Anwendungen müssen Sie keine Software installieren und Sie können mit Dateien aus anderen Programmen wie Microsoft Office arbeiten.
      text:Bei Google Workspace sind jetzt verschiedene Abos verfügbar, die auf unterschiedliche Nutzeranforderungen zugeschnitten sind. Neben den Gmail-Funktionen für den privaten Gebrauch (kostenlos erhältlich) bietet Google Workspace Individual- und Business-Konten zu einem attraktiven Preis. Damit erhalten Nutzerinnen und Nutzer zusätzlichen Speicherplatz, benutzerdefinierte E‑Mail-Adressen und professionelle E‑Mail-Layouts. So ist für jeden etwas dabei – von einzelnen Personen über Teams bis hin zu Unternehmen. Weitere Informationen
      text:Ja. Ein Nutzer kann neben seiner primären Adresse weitere E-Mail-Adressen haben, die in Form von E-Mail-Aliassen für ihn angelegt werden müssen. Sie können für jede Person bis zu 30 E‑Mail-Aliasse hinzufügen.
      text:Ja. Es gibt verschiedene Migrationstools für Google Workspace, mit denen Sie Ihre E-Mails aus Umgebungen wie Microsoft®, IBM® Notes® und anderen E-Mail-Systemen importieren können. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      text:Ja. Sie können einen Kalender erstellen, auf den alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder nur bestimmte Personen in Ihrem Unternehmen Zugriff haben. Beispielsweise können Sie einen Gruppenkalender für wichtige Termine erstellen – etwa für die Urlaubstage der einzelnen Teammitglieder oder für regelmäßige Besprechungen.
      text:Ja. Optionen für die Migration in Google Kalender sind für viele verschiedene Kalender verfügbar, z. B. von Microsoft® oder IBM®. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in die Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in die Google Workspace migrieren. Informationen darüber, wie Sie den Datenaustausch zwischen Microsoft Exchange und Google Kalender ermöglichen, erhalten Sie in diesem Hilfeartikel. Und wenn Sie mehr über die Synchronisierung von Google Kalender und IBM Notes wissen möchten, sollten Sie diesen Hilfeartikel lesen.
      text:Ja. Standardmäßig wird bei Google Kalender zehn Minuten vor einem Termin eine Pop-up-Erinnerung angezeigt. In den Kalendereinstellungen können Sie dies ändern.
      text:Ja. Alle, die ein privates Google-Konto haben, können eine Reservierungsseite erstellen, auf der andere mit ihnen Termine buchen können. Workspace-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten außerdem Zugriff auf Premium-Funktionen – sie können unter anderem eine unbegrenzte Anzahl von Reservierungsseiten erstellen, Zahlungen über Stripe annehmen, festlegen, dass Reservierende ihre E‑Mail-Adresse bestätigen müssen, E‑Mail-Erinnerungen senden und die eigene Verfügbarkeit über mehrere Kalender hinweg prüfen.
      text:Ja. Bei der kostenlosen Version von Google Meet müssen sich alle Teilnehmenden mit einem Google-Konto anmelden oder eine Teilnahmeanfrage bei der Person stellen, die die Videokonferenz organisiert hat.  Google Workspace-Kundinnen und -Kunden können auch Teilnehmende ohne Google-Konto zu Videokonferenzen einladen. Teilen Sie dazu einfach den Link oder die Besprechungs-ID mit allen Eingeladenen.
      text:Ja. Video- und Audiostreams in Meet sind verschlüsselt. Nutzerinnen und Nutzer, auch an anderen Standorten können sicher teilnehmen.
      text:Nein. Google Workspace Enterprise-Nutzer können jeder Konferenz eine Telefonnummer und eine PIN hinzufügen, ohne weitere Konfigurationen vornehmen zu müssen. Informationen zur Verwendung von Einwahlnummern
      text:Sie können jedes beliebige Dateiformat in Drive hochladen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Dateitypen in ein webbasiertes Format von Google umzuwandeln (Docs, Tabellen oder Präsentationen).
      text:Nutzer*innen der kostenlosen Version von Google Drive erhalten 15 GB Speicher. Der für Google Workspace-Kund*innen verfügbare Speicherplatz variiert je nach Version. Weitere Informationen zu Preisen
      text:Bei der in Google Workspace enthaltenen Drive-Version profitieren Sie von doppelt so viel Speicher, Telefon- und E‑Mail-Support rund um die Uhr, Einstellungen zur Dokumentfreigabe und erweiterten Berichtsfunktionen. Gegen eine zusätzliche Gebühr erhalten Sie unbegrenzten Speicherplatz (Konten mit weniger als fünf Nutzer*innen erhalten 1 TB pro Nutzer*in). Weitere Informationen zu Preisen
      text:Ja. Diese Funktion ist mit einem Chrome-Browser verfügbar. Sie haben Chrome bisher noch nicht genutzt? Kein Problem. Der Browser ist kostenlos verfügbar und einfach zu installieren.
      text:Ja. Sie können die Einstellungen für jedes Ihrer Dokumente ändern, um anderen Personen die Berechtigung zum Lesen, Bearbeiten oder Kommentieren einzuräumen.
      text:Ja. Sie können viele verschiedene Dateitypen in das Docs-Format umwandeln. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:Google Chat ist Bestandteil von Google Workspace. Sie können die App hier herunterladen und direkt loslegen.
      text:Google Chat ist die neue, bevorzugte Plattform für Google Workspace-Kunden. Administratoren können ganz einfach alle Nutzer des klassischen Hangouts zu Google Chat migrieren.
      text:Unsere umfassenden Leitfäden mit Informationen zum Einstieg finden Sie auf der Entwicklerseite.
      text:Ab etwa 2.000 USD sind verschiedene Kits und Geräte für Konferenzräume erhältlich. Weitere Informationen zu Google Meet-Hardware von Avocor, Logitech und Lenovo
      text:Mit den Komponenten der Meet-Hardwarekits profitieren Sie von bestmöglicher Bild- und Tonqualität. Wenn Sie Hubs, Kabel, Kameras oder Lautsprechermikrofone von Drittanbietern verwenden möchten, finden Sie weitere Informationen hier.
      text:Ja. Auf Board 65 und Desk 27 können Sie durch Integration der Apps FigJam, Lucidspark und Miro Whiteboard-Funktionen verwenden.
      text:Google Tabellen unterstützt Zellformeln, wie sie für gewöhnlich in den meisten Desktop-Tabellenpaketen verwendet werden. Mit diesen Formeln lassen sich Funktionen erstellen, Daten verarbeiten sowie Strings und Zahlen berechnen.
      text:Ja. Sie können Microsoft Excel-Tabellen in das Google-Format umwandeln oder sie direkt in Google Tabellen bearbeiten. Dafür brauchen Sie noch nicht einmal eine Kopie des Dokuments machen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:Ja. Für Google Tabellen sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar und immer aktiviert. Vermutlich ähneln sie den Tastenkombinationen, die Sie bereits von anderen Anwendungen kennen.
      text:Nein. Jeder kann Formulare ausfüllen.
      text:Ja. Mit den Freigabeeinstellungen für Google Formulare lässt sich ganz leicht steuern, welche Personen berechtigt sind, Ihre Formulare anzusehen und zu bearbeiten.
      text:Ja. In Google Formulare können ebenso viele Daten verarbeitet werden wie in Google Tabellen. Derzeit sind das zwei Millionen Datenzellen.
      text:Mit Google Präsentationen können Sie Schaubilder und Diagramme zeichnen, Objekte und Formen einfügen, Texte und Bilder formatieren, Animationen aktivieren und vieles mehr. Weitere Informationen
      text:Ja. Sie können Microsoft PowerPoint-Präsentationen in das Google Präsentationen-Format konvertieren oder direkt in Google Präsentationen bearbeiten, ohne eine Kopie erstellen zu müssen. Die ursprüngliche Datei bleibt dabei erhalten.
      text:In Google Präsentationen kann eine Folie gleichzeitig von mehreren Personen bearbeitet werden, ohne dass verschiedene Versionen hin- und hergesendet werden müssen. Über die Freigabeeinstellungen wird festgelegt, wer genau eine Folie ansehen oder bearbeiten darf. Dank des Überarbeitungsverlaufs können Sie außerdem frühere Versionen einer Folie wiederherstellen. Die gleichen Funktionen sind auch in Google Docs und Google Tabellen verfügbar.
      text:Ja. Auch Personen außerhalb Ihres Unternehmens können auf Ihre Website zugreifen, selbst wenn sie kein eigenes Google Workspace-Konto haben. Es ist allerdings möglich, den Zugriff über die Freigabeeinstellungen je nach Bedarf einzuschränken.
      text:Falls Ihr Unternehmen eine frühere Version von Google Sites verwendet, kann diese auch weiterhin ohne Beeinträchtigungen genutzt werden. Sie können Ihre Google Sites-Websites wie gewohnt bearbeiten und freigeben.
      text:Google unterstützt Sie gern beim Erwerb einer Domain durch einen unserer Domainhostpartner. Wählen Sie dazu bei der Registrierung die Option zum Kauf einer Domain aus. Anschließend führen wir Sie durch den ganzen Prozess und helfen Ihnen dabei, Google Workspace für Ihre neue Domain einzurichten.
      text:Mit Apps Script können Sie ganz einfach Google Workspace-Funktionen erweitern, automatisieren und integrieren. Einige Beispiele finden Sie in unserer Lösungsgalerie.
      text:Ja. Sie benötigen lediglich ein Gmail-Konto, um Apps Script zu verwenden.
      text:Lassen Sie sich von den Vorlagen für einfache und komplexe Businesslösungen in der Lösungsgalerie inspirieren. Spezifische Informationen finden Sie in der Dokumentation. Und die Codelabs im Google Workspace Developer Hub eignen sich perfekt für die ersten praktischen Schritte.
      text:Bei Fragen zu Apps Script erhalten Sie Unterstützung auf der Plattform Stack Overflow und von der Google Apps Script-Community.
      text:Sie melden sich auf admin.google.com an, indem Sie Ihre E‑Mail-Adresse und Ihr Passwort eingeben.
      text:Damit sich Nutzer*innen bei Google Workspace anmelden können, müssen Nutzerkonten jeweils mit Name, Passwort und E‑Mail-Adresse eingerichtet werden. Sie können Personen darüber hinaus auch alternative E‑Mail-Adressen zuordnen und zusätzliche Konten anlegen, die als Mailinglisten verwendet werden sollen.
      text:Ja. Sie können Ihre abgedeckten Daten nach OE auf verschiedene Regionen verteilen und beliebig oft verschieben. Weitere Informationen
      text:E‑Discovery bedeutet, Informationen in elektronischer Form zu suchen und aufzurufen. Das Verfahren ist hilfreich bei Rechtsangelegenheiten und kann außerdem Datenverluste infolge der Beschäftigtenfluktuation verhindern.
      text:Wenn Sie eine Nutzerin oder einen Nutzer löschen, werden alle mit dem zugehörigen Konto verbundenen Daten aus Google entfernt. Daher empfehlen wir als Best Practice, Nutzerkonten stattdessen zu sperren.
      text:Vault ist in den Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace enthalten. Nachdem Sie sich für den kostenlosen Testzeitraum registriert haben, können Sie die gewünschte Version in der Admin-Konsole auswählen und erwerben. Sie können sich mit dieser Anfrage aber auch direkt an den Vertrieb wenden.
      text:Nein. Die Mobilgeräteverwaltung ist Bestandteil von Google Workspace. Sicherheit hat bei uns oberste Priorität und wir möchten Ihnen den bestmöglichen Schutz bieten.
      text:Ja. Admins können sowohl auf Android‑ als auch auf iOS-Geräten Richtlinien erzwingen. So haben Ihre Angestellten die Möglichkeit, mit den Geräten zu arbeiten, mit denen sie sich auskennen.
      text:Sie können sich für eine kostenlose Testversion von Google Workspace registrieren. Wenn Sie Google Workspace bereits nutzen, können Sie die Mobilgeräteverwaltung in der Admin-Konsole aktivieren.
      text:Google Workspace bietet drei Versionen für Unternehmen mit bis zu 300 Nutzer*innen: Business Starter, Business Standard und Business Plus. Unternehmen mit mehr als 300 Nutzer*innen empfehlen wir unsere Enterprise-Produkte. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite mit den Preismodellen.
      text:Ja. Neukundinnen und -kunden haben die Möglichkeit, Google Workspace 14 Tage lang kostenlos zu testen. Sie können sich einfach registrieren und Konten für bis zu 10 Nutzer*innen in Ihrem Team erstellen. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsangaben, Gebühren fallen aber erst nach dem Testzeitraum an. Sie können das Abo jederzeit kündigen. Wir empfehlen Ihnen, die Tools für mindestens drei wichtige Aufgaben auszuprobieren, zum Beispiel in Google Docs Dokumente gemeinsam bearbeiten, in Google Meet Videokonferenzen abhalten oder auf einem Mobilgerät Ihre E‑Mails in Gmail aufrufen.
      text:Sie können sich online registrieren oder sich an unser Vertriebsteam wenden. Bei der Onlineregistrierung beginnt automatisch zuerst der 14-tägige kostenlose Testzeitraum. Für die Einrichtung des Kontos benötigen wir zwar Ihre Zahlungsinformationen, Gebühren fallen aber erst nach Ende des Testzeitraums an. Außerdem können Sie den Dienst jederzeit kündigen. Hinweis: Während des Testzeitraums ist Google Workspace auf zehn Nutzer*innen beschränkt. Wenn Sie mehr als zehn Personen hinzufügen, endet der Testzeitraum und es werden Gebühren fällig.
      text:Sie können Ihr Abo jederzeit im Dashboard der Admin-Konsole im Abschnitt "Abrechnung" kündigen. Wenn die Kündigung vor Ablauf des 14-tägigen Testzeitraums erfolgt, fallen für Sie keine Kosten an. Weitere Informationen
      text:Mit unserem Leitfaden für die Einrichtung können Sie die Google Workspace ohne weitere Kosten einrichten und Ihre Daten migrieren. Unser Supportteam unterstützt Sie bei Bedarf. Wenn Sie möchten, dass jemand die Einrichtung und Migration für Sie durchführt, wenden Sie sich an einen Google Partner und informieren Sie sich, welche Kosten für diese Dienstleistungen anfallen.
      text:Sie können mit einer Kreditkarte für Ihr Google Workspace-Abo zahlen. Google akzeptiert Zahlungen über Visa, MasterCard und American Express. In bestimmten Regionen können Sie auch per Bankeinzug (Lastschrift) zahlen.
      text:Der Jahrestarif wird nur in einigen Ländern angeboten. Auf der Seite mit den Tarifen können Sie nachlesen, ob der Jahrestarif für Ihr Land angeboten wird.
      text:Wir betrachten jede personalisierte E-Mail-Adresse als Nutzer ([email protected]). Neben der primären Adresse können für einen Nutzer mehrere E-Mail-Aliasse angelegt werden. E-Mail-Aliasse für Gruppen, beispielsweise [email protected], zählen nicht als Nutzer. Sie können für jeden Nutzer bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzufügen.
      text:Für einen Nutzer können bis zu 30 E-Mail-Aliasse hinzugefügt werden. Hierfür fallen keine Kosten an.
      text:Nein. In den Kosten für die Google Workspace ist keine Domain enthalten. Während der Registrierung legen Sie die gewünschte Domain fest, die Sie für Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse verwenden möchten. Falls Sie die Domain noch nicht besitzen, können Sie sie gegen eine zusätzliche Gebühr von Google erwerben.
      text:Ja. Wenn Sie die Abrechnung einrichten, wählen Sie ein Land aus, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, sowie die Währung, in der Sie bezahlen möchten. Welche Zahlungsmethoden Sie verwenden können, ist vom jeweiligen Land abhängig. Bitte beachten Sie, dass Land und Währung später nicht mehr geändert werden können.
      text:Google Workspace wurde von Grund auf so konzipiert, dass es größtmöglichen Schutz vor den typischen Bedrohungen für Cloudsysteme bietet. Die Google-Standards für Leistung und Zuverlässigkeit gelten für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Behörden weltweit. Dank der Technologie, Skalierbarkeit und Flexibilität unserer Infrastruktur profitieren unsere Kundenunternehmen von einzigartigen Sicherheitsvorteilen. Wir betreiben unser umfangreiches Netzwerk aus Rechenzentren mit eigens entwickelten Servern, auf denen unser Betriebssystem läuft – für höchstmögliche Leistung und Sicherheit. Da wir die vollständige Kontrolle über die gesamte Hardware haben, können wir jederzeit schnell auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Erfahrene Google-Mitarbeitende kümmern sich um den Schutz Ihrer Daten, darunter einige der weltweit führenden Expertinnen und Experten im Bereich Computersicherheit. Genau wie alle anderen Teams bei Google arbeiten unsere Sicherheitsexpert*innen unablässig daran, die Zukunft sicherer zu gestalten – nicht nur für eine Milliarde Google-Nutzer*innen weltweit, sondern auch für Unternehmen. Google kann beim Schutz von Nutzerdaten eine ausgezeichnete Erfolgsbilanz vorweisen. Wir schützen diese Daten vor externen und internen Bedrohungen. Außerdem werden sämtliche interne Zugriffe auf Nutzerdaten stark eingeschränkt und kontrolliert. Für die wenigen Mitarbeitenden, die Zugriff auf Kundendaten haben, gelten rigorose Authentifizierungsmaßnahmen sowie ausführliche Protokollierungen und Aktivitätsprüfungen, damit wir unangemessene Zugriffe mithilfe von Protokollanalysen erkennen können. Durch diese extrem dynamische Kombination aus Menschen und Technologie sind Ihre Daten bei Google in sicheren Händen. Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper zur Sicherheit in Google Workspace.
      text:Google Workspace wurde unter Einhaltung rigoroser Datenschutz- und Sicherheitsstandards entwickelt, die auf branchenüblichen Best Practices basieren. Dies erleichtert unseren Kundinnen und Kunden die Einhaltung von Compliance-Anforderungen und gesetzlichen Auflagen. Google hat sich strikte vertragliche Selbstverpflichtungen hinsichtlich Eigentum, Verwendung, Sicherheit und Transparenz der Daten sowie der damit verbundenen Rechenschaftspflicht auferlegt. Wir unterziehen uns regelmäßig Prüfungen durch verschiedene unabhängige Dritte. Diese unabhängigen Prüfer*innen untersuchen die Kontrollen, die in unseren Rechenzentren, unserer Infrastruktur und unserem laufenden Betrieb zum Einsatz kommen. Zu diesen Prüfungen und Standards gehören beispielsweise: SOC1™, (SSAE‑16/ISAE‑3402), SOC2™, SOC3™, ISO 27001, ISO 27018:2014 und FedRAMP. Weitere Informationen zu unseren Zertifizierungen finden Sie hier. Viele Google Workspace-Dienste entsprechen außerdem den Anforderungen des US-Gesetzes zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Google Workspace for Education kann in Übereinstimmung mit den für Bildungseinrichtungen geltenden Gesetzen und Bestimmungen verwendet werden.
      text:Google Workspace ermöglicht die Compliance unserer Kundenunternehmen mit dem US-Gesetz zur Übertragbarkeit von Krankenversicherungen und Verantwortlichkeit von Versicherern (Health Insurance Portability and Accountability Act, HIPAA). Dieses regelt die Sicherung, Nutzung und Offenlegung von geschützten Gesundheitsdaten (Protected Health Information, PHI). Für Kundinnen und Kunden, die HIPAA unterliegen und Google Workspace in Verbindung mit PHI nutzen möchten, bietet Google eine Geschäftspartner-Vereinbarung (Business Associate Agreement, BAA) an. Weitere Informationen zur HIPAA-Compliance von Google Workspace
      text:Datenschutz und Sicherheit Ihrer gespeicherten Daten sind zwei maßgebliche Faktoren, an denen wir uns auch bei rechtlichen Ersuchen nach der Herausgabe von Daten orientieren. Wenn wir ein solches Ersuchen erhalten, prüft unser Team es und vergewissert sich, dass es allen rechtlichen Anforderungen sowie den Google-Richtlinien entspricht. Grundsätzlich muss das Ersuchen schriftlich eingehen, von einer unterschriftsberechtigten Person der jeweiligen Behörde unterschrieben sein und auf der Grundlage eines entsprechenden Gesetzes erfolgen, damit wir dem Ersuchen nachkommen und Daten vorlegen können. Wenn wir der Ansicht sind, dass ein Ersuchen zu allgemein gehalten ist, versuchen wir es einzuschränken. Weitere Informationen finden Sie im Transparenzbericht von Google.
      text:Grundlegende Kundendaten, die in die Google Workspace-Dienste hochgeladen oder dort erstellt werden, werden verschlüsselt gespeichert. Mehr dazu finden Sie in diesem Hilfeartikel. Die Verschlüsselung erfolgt ganz automatisch ohne Zutun der Kundin oder des Kunden, wenn die Daten auf die Festplatte geschrieben werden. Google verschlüsselt Daten mithilfe unterschiedlicher Schlüssel, selbst wenn die Daten demselben Kundenunternehmen gehören. Dabei kommt mindestens das AES-Verschlüsselungsverfahren (Advanced Encryption Standard) mit 128 Bit zum Einsatz. Google verschlüsselt die Daten der Google Workspace-Hauptdienste auch bei der Übertragung über das Internet zwischen dem Kundenunternehmen und Google oder zwischen unseren Rechenzentren. Daten, die zwischen Google und unseren Kundenunternehmen übertragen werden, verschlüsseln wir über HTTPS mit Forward Secrecy.
      text:Google stellt die Sicherheitsfunktionen, die für die meisten Kundenunternehmen erforderlich sind, direkt in Google Workspace zur Verfügung. Die Business- und Enterprise-Versionen von Google Workspace umfassen einige zusätzliche Sicherheitsfunktionen, beispielsweise erweiterte Prüfprotokolle für Google Drive und die Verwaltung von Sicherheitsschlüsseln in großem Umfang. Bei allen Tarifen können Google Workspace-Admins die Systemkonfiguration und Anwendungen über ein zentrales Dashboard – die Admin-Konsole – steuern. Das gilt für alle Organisationen unabhängig von ihrer Größe. Administratorinnen und Administratoren haben direkten Zugriff auf erweiterte Tools, unter anderem auf Authentifizierungsfunktionen wie die Bestätigung in zwei Schritten und die Einmalanmeldung (SSO) sowie auf E‑Mail-Sicherheitsrichtlinien wie Transport Layer Security (TLS), die Verwaltung von Informationsrechten (Information Rights Management, IRM) und den mithilfe weniger Klicks konfigurierbaren Schutz vor Datenverlust (Data Loss Prevention, DLP). Für Kundenunternehmen mit speziellen Sicherheitsanforderungen, die über den Umfang von Google Workspace hinausgehen, bieten wir über den Google Workspace Marketplace erweiterte Funktionen im Rahmen eines Partnerprogramms.
      text:Ja. Google hat einen sehr großen Kundenstamm in Europa. Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden Funktionen und vertragliche Verpflichtungen, die mit dem Ziel entwickelt wurden, die EU-Datenschutzanforderungen und die Datenschutzempfehlungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe zu erfüllen. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln und der Zusatz zur Verarbeitung von Cloud-Daten für Google Workspace. Außerdem wurde bescheinigt, dass Google Workspace im Einklang mit den Cloud-Sicherheitsgrundsätzen der Regierung des Vereinigten Königreichs „OFFICIAL“ (einschließlich „OFFICIAL – SENSITIVE“) steht und entsprechend verwendet werden darf.
      text:Ja. Sie können Ihre E‑Mails, Kontakte und Kalenderdaten zu Google Workspace mitnehmen. Entweder übernehmen Sie selbst die Migration Ihrer Daten und der Daten Ihrer Teammitglieder oder Sie überlassen dies den einzelnen Nutzerinnen und Nutzern. Google Workspace bietet Tools zum Migrieren von Daten aus Microsoft® Exchange, Outlook®, Office 365™, IBM® Notes® und anderen E‑Mail-Systemen. Weitere Informationen zu den Tools für die Datenmigration in Google Workspace finden Sie im Hilfeartikel Daten Ihrer Organisation in Google Workspace migrieren.
      text:Nein. Sie versenden und empfangen E‑Mails weiterhin wie gewohnt. Wenn Sie Gmail mit Google Workspace verwenden möchten, richten Sie die MX-Datensätze Ihrer Domain so ein, dass E‑Mails zu den E‑Mail-Servern von Google weitergeleitet werden. Dieser Vorgang ist mit der Erteilung eines Nachsendeauftrags an die Post vergleichbar, damit Ihre Briefe auch nach dem Umzug richtig zugestellt werden. Es kann bis zu 72 Stunden dauern, bis die Änderung der MX-Datensätze wirksam wird. Anschließend erhalten und versenden Sie E‑Mails über Ihr Google Workspace-Konto. Bis dahin erfolgen der Empfang und der Versand über Ihr bisheriges System.
      text:Nein. Die Umstellung hat keine Auswirkungen auf Ihre Website. Um Google Workspace einzurichten, müssen keine Änderungen bei Ihrem Hostanbieter vorgenommen werden. Google Workspace selbst ist kein Hostanbieter. Informationen zum Webhosting bei Google erhalten Sie unter Google Cloud Platform.
      text:Sie benötigen eine Domain, um Google Workspace verwenden zu können. In der URL Ihrer Website steht Ihr Domainname unmittelbar hinter „www“. Wenn Sie bereits eine Domain haben, geben Sie sie einfach direkt bei der Registrierung an. Sie werden gebeten, zu bestätigen, dass die Domain Ihnen gehört. Falls Sie noch keine Domain haben oder lieber eine andere Domain mit Google Workspace verwenden möchten, können Sie eine Domain Ihrer Wahl bei Google erwerben, sofern diese noch nicht vergeben ist.
      text:Ja. Sie können mit einem Google Workspace-Partner zusammenarbeiten. Diese erfahrenen IT-Dienstleister helfen Ihnen bei der Einschätzung, Anpassung und Bereitstellung von Google Workspace und unterstützen Sie bei der Umstellung von Ihrem alten System. Darüber hinaus bieten sie Schulungen, Datenverwaltung und laufenden Support. Bei Fragen zur Einrichtung von Google Workspace können Sie sich auch an den Google Workspace-Support wenden. Das Supportteam ist täglich rund um die Uhr für Sie da. Auf dieser Seite finden Sie neben Informationen zur Einrichtung auch Mitteilungsvorlagen und Ressourcen für die Bereitstellung und das Änderungsmanagement.
      text:Ja. Über die Admin-Konsole können Sie die Mobilgeräte Ihrer Organisation ohne einen lokalen Server verwalten. Die Mobilgeräteverwaltung bietet umfassende Funktionen. So können Sie beispielsweise Geräterichtlinien auf den Mobilgeräten Ihrer Organisation erzwingen oder die Daten auf den Mobilgeräten der Nutzer*innen aus der Ferne löschen.
      text:Wenn Ihre Organisation eine neue Domain erwirbt oder mehrere Domains geschäftlich nutzt, haben Sie die Möglichkeit, all diese Domains Ihrem Google-Konto ohne Aufpreis hinzuzufügen. Nutzer*innen können dann eine oder mehrere Identitäten in Ihren Domains haben und Dienste als Teil einer einzigen Organisation freigeben. Außerdem können Sie alle Domains in derselben Admin-Konsole verwalten. Neue Domainnamen können Sie – abhängig vom Verwendungszweck – als separate Domain oder als Domainalias hinzufügen.
      text:Ja. Unabhängig von der Größe Ihrer Organisation sollten Sie die Verantwortung für die Verwaltung der Nutzer und Dienste auf ausgewählte Mitarbeiter verteilen. Sie können Administratorberechtigungen an andere Nutzerinnen und Nutzer vergeben, indem Sie ihnen eine der Administratorrollen zuweisen. Dadurch erhalten die betreffenden Nutzer*innen gleichzeitig auch Zugriff auf die Admin-Konsole. Beispielsweise können Sie ein Teammitglied zum Super Admin machen. Personen mit dieser Rolle haben eine Berechtigung für sämtliche Aufgaben in der Admin-Konsole. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Administrator*innen eine Rolle zuzuweisen, die deren Aufgaben beschränkt. Beispielsweise können Sie festlegen, dass die jeweilige Person nur Gruppen erstellen, Diensteinstellungen verwalten oder Nutzerpasswörter zurücksetzen darf.
      text:Zu Beginn sind die meisten Dienste für alle Nutzer*innen aktiviert. Sie können jedoch über die Admin-Konsole bestimmte Dienste deaktivieren, die Nutzerinnen und Nutzer nicht verwenden sollen, oder die Funktionsweise bestimmter Dienste individuell anpassen. Sie haben die Möglichkeit, dieselben Einstellungen für alle Nutzer*innen festzulegen oder Richtlinien auf unterschiedliche Personen anzuwenden. Beispielsweise können Sie Google Meet nur für das Supportteam aktivieren oder nur der Marketingabteilung erlauben, mit Google Sites erstellte Websites öffentlich freizugeben.

External Links {🔗}(31)

Analytics and Tracking {📊}

  • Google Analytics
  • Google Analytics 4
  • Google Tag Manager

Libraries {📚}

  • Video.js

4.01s.